DIS-TANZ-START ist Teil von NEUSTART KULTUR, einer Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
► Webinare - Demnächst 04.12.2023 Vademekum Tanz- ein Leitfaden für den Berufseinstieg in Staats-und Stadttheaterensembles
► Evaluation: der Abschlussbericht ist online
► Konferenz am 15. November 2023 in Essen: Das FORUM BERUFSEINSTIEG TANZ geht in die erste Runde
DIS-TANZ-START unterstützt Tänzer*innen nach ihrer Ausbildung beim Übergang in die professionelle Tanzszene in Deutschland. Formale und non-formale Ausbildungswege können gleichermaßen anerkannt werden.
Alle registrierten Tänzer*innen können an den Weiterbildungs- und Austauschveranstaltungen teilnehmen. Mehr Informationen zum Beratungs- und Qualifizierungsprogramm gibt's hier. Der Registrierungsprozess ist beendet.
Darüber hinaus wurden unseren geförderten Tänzer*innen sozialversicherungspflichtige Engagements in öffentlichen Ballett- und Tanztheaterensembles in Deutschland (►Website) sowie bei etablierten Tanzkompanien der freien Szene bis Juni/Juli 2023 ermöglicht. Durch das Ende von NEUSTART KULTUR sind Förderanträge für weitere Beschäftigungen leider nicht mehr möglich.
Voraussetzungen für die Registrierung im Programm waren der Wohnsitz in Deutschland und die Qualifikation als berufseinsteigende*r Tänzer*in. Der Abschluss einer Ausbildung durfte nicht vor 2019 liegen.
DIS-TANZ-START erweitert das Fördersprektrum rund um das Förderprogramm DIS-TANZEN, welches ebenfalls vom Dachverband Tanz Deutschland getragen wird: DIS-TANZ-SOLO richtet sich an soloselbständige Tanzschaffende und DIS-TANZ-IMPULS an Tanzschulen und Tanzpädagogik in kulturellen Einrichtungen. DIS-TANZEN bildet zusammen mit TANZPAKT RECONNECT und NPN – STEPPING OUT das Hilfsprogramm Tanz als Teil von „Neustart Kultur“, eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Das milliardenschwere Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR sieht die Förderung ganz verschiedener Bereiche von Kultur und Medien vor. Im Fokus stehen dabei vor allem Kultureinrichtungen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre Häuser erneut zu öffnen und Programme wieder aufzunehmen, um Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen eine Erwerbs- und Zukunftsperspektive zu bieten.
Weitere Informationen zu NEUSTART KULTUR finden Sie hier.
Der Dachverband Tanz Deutschland arbeitet seit 2006 als bundesweite Plattform des künstlerischen Tanzes in Deutschland. Gegründet aus dem Bewusstsein der Akteure, dass der Tanz in der politischen Landschaft der Bundesrepublik mit einer Stimme sprechen muss, funktioniert der Dachverband Tanz heute als Verbund der herausragenden Verbände und Institutionen für den künstlerischen Tanz in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie hier.